Die Gründe mögen vielfältig sein (G8, steigender Abiturienten-Anteil, Noteninflation, …), aber darin, dass viele Abiturienten nicht (mehr) die erforderlichen Basiskompetenzen mitbringen, sind sich laut einem Bericht des Kölner-Stadt-Anzeigers Universitäten und Wirtschaftsunternehmen einig. So wird der Prorektor der Universität Köln zitiert, der mangelndes Sprach-, Text- und mathematisches Grundverständnis bei den Studienanfängerinnen und -anfängern beklagt. Studierfähigkeitstests wie z.B. der BT-WISO für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge bilden diese relevanten Anforderungen an Studienanfängerinnen und -anfänger ab und können somit einen Beitrag zu einer fairen, objektiven und inhaltlich nachvollziehbaren Vergabe von Studienplätzen liefern.
Individuelles Grenzmanagement im Homeoffice
Von Leonie Gimmler Das Homeoffice ermöglicht einerseits zeitliche und räumliche Flexibilität und kommt damit den Bedürfnissen vieler Erwerbstätiger entgegen. Andererseits verschwimmen dadurch die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben immer mehr,