Auswahl von Stipendiaten

Auswahl von Stipendiaten - Start Stiftung
Auswahl von Stipendiaten - Start Stiftung

Starke Persönlichkeiten für eine starke Demokratie

Co-Autor: Ronald Menzel-Nazarov | START-Stiftung

  1. Wie findet man die jungen Menschen, die die Persönlichkeit und die Motivation mitbringen, die Demokratie der Zukunft wesentlich mitzugestalten?
  2. Was macht diese Persönlichkeiten überhaupt aus?

Querdenker, Weitertreiber, Andersmacher – wie findet man sie?

ITB Consulting und die START-Stiftung haben sich dieser Frage gestellt. In einem intensiven Austausch im Rahmen einer zweitägigen Anforderungsanalyse haben wir ein Kompetenzmodell erarbeitet, das die Werte von START und die sogenannten 21st Century Skills widerspiegelt. START sucht junge Persönlichkeiten, bei denen sieben Eigenschaften besonders ausgeprägt sind: Neugierde und Offenheit, Reflexionsfähigkeit, Selbstorganisation, gesellschaftlicher Gestaltungswille, Ehrgeiz, Beharrlichkeit, kritisches Denken sowie soziale Kompetenz. START bietet neben einer finanziellen Förderung vor allem ein anspruchsvolles ideelles Programm zu zukunftsrelevanten Themen – für echte Changemaker eben.

Effiziente Vorauswahl:

Tests zu Persönlichkeit und analytischer Kompetenz

  • Wie kann beurteilt werden, was eine herausragende Persönlichkeit ist?

Bei START bewerben sich jährlich zehn Jugendliche auf einen der 160 dreijährigen Stipendienplätze. Die Ausschreibung richtet sich an Jugendliche mit Migrationserfahrung ab dem 14. Lebensjahr, die mit Aufnahme der Förderung mind. die 8. Klasse einer allgemeinbildenden oder weiterführenden Schule in Deutschland besuchen. Aus der großen Zahl von Bewerberinnen und Bewerbern sollen diejenigen ausgewählt werden, die START persönlich kennenlernen will.

  • Wie funktioniert eine effiziente und dennoch aussagekräftige Vorauswahl ohne persönlichen Kontakt?

Wir setzen dabei auf einen Fragebogen zur Persönlichkeit (ITB-PESA starter) sowie auf einen kurzen Test zur Erfassung der analytischen Kompetenz. Beide Tests werden von den Bewerberinnen und Bewerbern online im Bewerberportal absolviert.

Diese Kombination ermöglicht auf ökonomische Weise einen ersten Eindruck von den relevanten Kompetenzen zu erhalten. Zudem dient sie dazu, diejenigen Bewerberinnen und Bewerber zu identifizieren, die am besten zu START passen.

Die Auswahl: Fairness und Chancengleichheit sichern

  • Wie stellt man sicher, dass der Auswahlprozess keine Bewerbergruppe systematisch benachteiligt?

Verschiedene Sprachniveaus, verschiedene biografische und soziale Hintergründe, verschiedene Schulformen, … 

Die Bewerberinnen und Bewerber sind sehr heterogen. Dementsprechend müssen die Auswahlinstrumente so gestaltet sein, dass sie jeder und jedem dieselben Chancen ermöglichen. Der Test zur Erfassung der analytischen Kompetenz ist daher spracharm und kulturfair gestaltet. Beim Persönlichkeitstest haben wir auf einen inhaltlichen Bezug auf die Lebenswelt von Jugendlichen, z. B. den Umgang mit Mitschüler, geachtet.

Die Ergebnisse der Evaluation bestätigen uns. Sie zeigen, wir von einem fairen Auswahlprozess sprechen können, der keine Bewerbergruppe systematisch benachteiligt. Auch die Betreuer berichten, dass der Auswahlprozess Hidden Talents entdeckt, die auf Basis der anderen Bewerbungsunterlagen nicht für ein Stipendium in Betracht gezogen worden wären.

Im Interview sich und seine Stärken zeigen

  • Wie schaffe ich die Balance zwischen Standardisierung und persönlicher Atmosphäre?
  • Und wie schafft man es im Interview, auch ruhige Menschen glänzen zu lassen?

Nach der Vorauswahl erhalten die besten Bewerberinnen und Bewerber die Chance, sich in und ihre Persönlichkeit in einem Interview zu zeigen.

Der Interviewleitfaden dient dabei der Standardisierung, er soll aber auch den späteren Betreuern und den Jugendlichen ermöglichen, sich gegenseitig kennenzulernen. Daher haben die Jugendlichen zunächst ein Projekt vorzustellen, mit dem sich gesellschaftlichen engagieren oder engagieren wollen und das Ihnen am Herzen liegt. Darauf können sie sich im Vorfeld zu Hause vorbereiten. Danach ermöglichen die verschiedenen Fragen zu, z. B. interkulturellen und gesellschaftlich relevanten Themen, ihrer Biographie und ihrer Motivation, den Interviewern auch die Möglichkeit, individuell auf den Jugendlichen einzugehen, der ihnen gegenübersitzt.

Ein Projekt, das uns begeistert – Die START-Stiftung

START fördert Jugendliche mit Migrationserfahrung. Über drei Jahre hinweg begleitet START ihre Stipendiaten bei deren persönlicher Entwicklung, bringt ihre Potenziale zur Entfaltung und unterstützt ihr gesellschaftliches Engagement. Absolventinnen und Absolventen übernehmen aktiv Verantwortung zur Stärkung unserer Demokratie und des gesellschaftliches Zusammenhalts. Die START-Stiftung gGmbH ist eine Tochtergesellschaft der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Ministerien, Stiftungen, Unternehmen, Privatpersonen und Vereine unterstützen die Arbeit der START-Stiftung.

Das Projekt „Auswahlverfahren für die START-Stiftung“ begeistert uns, da wir durch die besondere Zielgruppe, uns intensiv mit unseren Testverfahren auseinandersetzen mussten, und da wir gleichzeitig die Ziele und Werte der START-Stiftung unterstützen, sodass wir uns freuen zumindest einen kleinen Anteil an deren Arbeit zu haben.

Mehr Informationen zur START-Stiftung

Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden

Zustimmung erforderlich*
 

Mit der damit verbundenen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung bin ich einverstanden.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien.