ITB-ICOS erfasst die allgemeine Intelligenz, also den sogenannten „g-Faktor“. Dieser ist – wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen – besonders gut geeignet, um Berufserfolg vorherzusagen. Dafür werden die kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmer in einer vergleichsweise kurzen Bearbeitungsdauer von circa 20 Minuten, in unterschiedlichen Aufgaben mit sprachlichem, figuralem sowie numerischem Material gemessen.
ITB-ICOS ermöglicht daher eine ökonomische Vorauswahl von Bewerbern auf einer frühen Stufe des Bewerbungsverfahrens (Screening). Dazu bieten wir für verschiedene Bewerbergruppen unterschiedliche Testversionen mit entsprechenden Schwierigkeitsniveaus an.
Der Test ist für die Bearbeiter besonders abwechslungsreich, da die Aufgaben der verschiedenen Formate gemischt vorgegeben werden. Infolgedessen muss sich der Bearbeiter daher immer wieder auf ein neues Format einstellen.