Always look at the bright side?
8. März 2016 in Köln
Dark-HR versus Bright-HR
„Dark Triad, Derailment“ versus „Eigenverantwortung, Ressourcenorientierung, Resilienz“
Was macht Mitarbeiter und Führungskräfte erfolgreich?
Ist es das „Licht“, sind es also die positiven Persönlichkeitseigenschaften? Reicht es, diese konsequent auszubauen und Lernfelder zu minimieren? Oder müssen auch die „Schatten“, die düsteren Persönlichkeitseigenschaften, wie die sogenannte Dark Triad, betrachtet werden? Vielleicht Narzissmus oder Machtgier? Sind diese Eigenschaften immer hinderlich? Oder tragen sie in manchen Situationen sogar zum Erfolg bei? Und wie lassen sie sich überhaupt diagnostizieren?
Die Veranstaltung beschäftigte sich mit der Personalarbeit zwischen den Polen
„Licht – Schatten“ oder auch „gut – böse“.
Sie beleuchtete Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung aus der Perspektive der positiven und der negativen Seiten des Menschen.Es wurden unterschiedliche Ansätze aus beiden Richtungen diskutiert.
Bright-HR: Der Blick ist auf das Positive im Menschen gerichtet. Auf der „hellen" Seite stehen Eigenverantwortung, Ressourcenorientierung und Weiterentwicklung der eigenen Stärken im Vordergrund. Menschen streben danach, sich weiterzuentwickeln, gut zu arbeiten und andere zu unterstützen. Sie haben die zudem notwendige Widerstandskraft, das heißt die Resilienz, um herausfordernde Situationen zu meistern.
Dark-HR: Hier stehen die „Abgründe“ im Fokus. Führungskräfte und Mitarbeiter haben auch eine „böse“ Seite, sind selbstverliebt, denken primär an den eigenen Vorteil oder versuchen, ihre Ziele durch Manipulation ihrer Mitmenschen zu erreichen. Die „dunklen“ Eigenschaften sind in einigen Situationen sehr dienlich, bringen kurzfristig sogar viel Erfolg. Später führen sie vielleicht zum „Entgleisen“ – Stichwort Derailment. Wie kann man die Disposition zum „Entgleisen“ erfassen?
Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Teilnehmer und Referenten miteinander, wie das zugrunde liegende Menschenbild die Personalarbeit beeinflusst und welche eignungsdiagnostischen Instrumente und Personalentwicklungsmaßnahmen die Dark-HR bzw. die Bright-HR unterstützen.
Zum Nachhören - Audio-Beitrag zur Veranstaltung
von Dr. Alexander Zimmerhofer,
Gesellschafter der ITB Consulting
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm hier...