Home » Analytische Kompetenz messen – ITB-ICOS
Was wird erfasst?
Allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit/Intelligenz
Zielgruppe
Bewerber:innen für einen Ausbildungs- oder Studienplatz, Bewerber:innen mit Berufserfahrung, Fach- und Führungskräfte
Dauer
30 Minuten
Umfang
36 Items mit sprachlichem, numerischem und räumlich-bildlichem Anforderungsbezug
Reliabilität
zwischen α =.77 und α =.85
Kriteriumsvalidität
r = .48 zu ITB-START technisch
r = .43 zu ITB-START naturwissenschaftlich
r = .38 zu ITB-START kaufmännisch
zwischen r =.20 und r = .40 zur Abiturnote
Konstruktvalidität
Dreifaktorielle Struktur wurde durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt: RMSEA = .040 [≤ .05], SRMR = .061 [≤ .10], CFI = .952 [≥ .95].
Wofür eignet sich ITB-ICOS?
ITB-ICOS erfasst den sogenannten „g-Faktor“, also die allgemeine Intelligenz. Diese ist – wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen – besonders gut geeignet, um den späteren Berufserfolg vorherzusagen. Mit ITB-ICOS werden die kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmenden in einer vergleichsweise kurzen Bearbeitungsdauer von 30 Minuten gemessen. Die Teilnehmenden bearbeiten dabei unterschiedliche Aufgaben mit sprachlichem, numerischem sowie räumlich-bildlichem Anforderungsbezug.
Der Test ist für die Bearbeiter:innen besonders abwechslungsreich, da die Aufgaben der verschiedenen Formate gemischt vorgegeben werden. Infolgedessen müssen sich die Teilnehmenden immer wieder flexibel neuen Herausforderungen anpassen.
ITB-ICOS ermöglicht eine ökonomische Vorauswahl von Bewerber:innen auf einer frühen Stufe des Bewerbungsverfahrens (Screening). Die Bewerber:innen können den Test bequem von zuhause aus durchführen. Wir bieten außerdem für verschiedene Personengruppen unterschiedliche Testversionen mit entsprechenden Schwierigkeitsniveaus an. Auf Wunsch können mehrere empirisch erprobte Formen des ITB-ICOS mit derselben Schwierigkeit parallel eingesetzt werden.
ITB-ICOS hat sich bereits in vielen Einsätzen als zuverlässiges und faires Auswahlinstrument bewiesen. Sowohl für die Auswahl von Auszubildenden und Studierenden also auch im Rahmen von Assessments für Fach- und Führungskräfte.
Was misst ITB-ICOS?
Der ITB-ICOS misst die Fähigkeit der Teilnehmenden, korrekte Schlüsse aus dargebotenen Informationen zu ziehen. Dabei wird von den Teilnehmenden ein hohes Maß an Verarbeitungskapazität verlangt. Auch die Bearbeitungsgeschwindigkeit spielt eine Rolle. Der ITB-ICOS erfasst explizit nicht das Vorwissen oder das Allgemeinwissen der Teilnehmenden, sondern die Fähigkeit, mit neuen Herausforderungen und Problemstellungen umzugehen und Lösungen zu finden. Der Test fordert somit fünf Aspekte der analytischen Kompetenz:
- schnelle Aufnahme von Informationen (z. B. Texte, Grafiken, Zahlen)
- schnelle Verarbeitung dieser Informationen
- hohe Präzision bei der Verarbeitung
- effiziente Strategien zur Lösung von Problemen
- hohe Flexibilität in den Denkprozessen
Wie läuft die Durchführung ab?
Die Teilnehmenden bearbeiten verschiedene Aufgabentypen. Jede Aufgabe hat entweder einen numerischen, einen sprachlichen oder einen räumlich-bildlichen Anforderungsbezug. Für jede Aufgabe muss entweder aus vorgegebenen Antworten die richtige Antwort ausgewählt werden oder eine Antwort muss in ein Freitextfeld eingegeben werden. Teilnehmende benötigen für die Durchführung nur ein onlinefähiges Endgerät.
Pro Teilnehmer:in generiert unser Testsystem IONA (mehr Informationen unter https://www.itb-consulting.de/itb-online-assessment-iona/) einen individuellen Ergebnisbericht. Zusätzlich stehen HR-Verantwortlichen alle Ergebnisse in einer tabellarischen Übersicht gebündelt zur Verfügung. Das spart Zeit und stellt sicher, dass Sie die Ergebnisse unkompliziert weiterverarbeiten können.
Wie stellt die ITB die Qualität des Tests sicher?
ITB-ICOS wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist in verschiedenen Kontexten evaluiert worden. Verschiedene Testversionen haben eine Reliabilität zwischen α =.77 und α =.85 (N > 25 000). In einer Längsschnittstudie aus dem Jahr 2021 mit 570 Bewerber*innen wurde der signifikant positive Zusammenhang (r = .25, korrigiert r = .46 um Varianzeinschränkung nach Thorndikes Case 2) zwischen dem ITB-ICOS (Test von zu Hause ohne Überwachung) und dem überwachten, ausbildungsspezifischen Fähigkeitstests ITB-START (für kaufmännische, naturwissenschaftliche, technische und IT-Ausbildungsberufe) aufgezeigt. Dies spricht für eine geringe Verfälschbarkeit und eine hohe Prognosekraft des ITB-ICOS.
Die dreifaktorielle Struktur wurde durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt: RMSEA = .040 [≤ .05], SRMR = .061 [≤ .10], CFI = .952 [≥ .95] – das dreifaktorielle Modell weist einen signifikant besseren Fit auf als das einfaktorielle Modell, χ²-diff = 425.87, p < .001 (N = 3 837).
Es stehen Verfahrenshinweise und ein ausführliches Manual zur Verfügung.
Durch die digitale Durchführung und standardisierte Instruktionen sowie Auswertungshilfen ist ITB-ICOS nachgewiesen objektiv. Auch zeigen statistische Analysen, dass das Verfahren geschlechterfair ist und Männern und Frauen die gleichen Chancen bei gleichen Fähigkeiten einräumt. Die Geschlechterfairness wurde in DIF-Analysen mittels logistischer Regressionen an einer Stichprobe mit N = 3 489 Studienbewerber:innen untersucht. Als Kriterium diente der Gesamtscore. Zusätzlich ist die Akzeptanz des Tests bei Bewerber:innen höher als bei vergleichbaren Testverfahren (N = 142).
Wie kann ich ITB-ICOS ausprobieren?
Möchten Sie mehr dazu erfahren, wie Sie ITB-ICOS möglichst gewinnbringend einsetzen können? Profitieren Sie von ITBs jahrzehntelanger Expertise im Konzipieren und Durchführen von Testverfahren und kommen Sie für einen unverbindlichen Austausch gerne auf uns zu.
Dr. Natalie Gouasé
Senior Consultant
+49 151 180022 79
natalie.gouase@itb-consulting.de
Dr. Alexander Zimmerhofer
Mitglied der Geschäftsleitung
+49 151 180022-78
alexander.zimmerhofer@itb-consulting.de