Wie können wir Geflüchteten passende Jobs anbieten?

Geflüchteten einen passenden Job anbieten

Viele Ukrainer:innen flüchten vor dem Krieg in ihrem Land und werden bei uns aufgenommen. Die Hilfsbereitschaft ist groß. Bund, Länder, Städte, Gemeinden und öffentliche Organisationen unterstützen die Geflüchteten, auch viele Privatpersonen und Unternehmen beteiligen sich. Alle wollen helfen.

Ein wichtiger Baustein für die Integration ist, Geflüchteten Perspektiven in Ausbildung und Beruf zu geben, die ihren Fähigkeiten, Kenntnissen und Interessen entsprechen. Neben ukrainischen Geflüchteten suchen auch gut ausgebildete Russinnen und Russen, die nicht in einer kriegführenden Diktatur leben wollen, nach Möglichkeiten, auszuwandern. So gibt es beispielsweise in IT-Foren zunehmend Anfragen von russischen Yandex-Entwickler:innen, die einen Job in Deutschland suchen.

Die Bereitschaft der Geflüchteten, sich zu integrieren, sich fortzubilden und zu arbeiten, scheint sehr hoch zu sein.
Vor zwei Wochen war ich mit Alona und Marina, zwei Geflüchteten, die eine Freundin aufgenommen hatte, beim Sozialamt in Dortmund. Es ging darum, Geld und eine Bescheinigung für eine Wohnung zu bekommen. Alona spricht gut Deutsch, dank eines Germanistikstudiums in Charkiw und eines vom DAAD geförderten Aufenthalts in Leipzig. Doch Geld und Wohnung schienen nicht das Wichtigste für sie zu sein, sie fragte mich immer wieder zwei Dinge: „Stephan, ab wann darf ich arbeiten und wie finde ich einen Job?“ und „Wo kann meine Mutter einen Sprachkurs machen?“. Die hohe Bereitschaft, zu arbeiten, hebt auch Berlins Bürgermeistern Franziska Giffey hervor: „Wir hören aus der ukrainischen Community, dass viele, die hier ankommen, nicht als erstes die Frage stellen: Wo kann ich Leistungen beantragen“, sagte Giffey. „Sie stellen vielmehr als erstes die Frage: Wo kann ich arbeiten?“. 

Zahlreiche Arbeitgeber fragen sich nun: Welche Jobs können wir Geflüchteten anbieten? Wie finden wir Personen, die entsprechende Qualifikationen haben und die in unser Team/in unser Unternehmen passen? Wie schnell können wir sie einarbeiten? Wie schnell lernen sie Deutsch oder Englisch, wenn Sprachkenntnisse fehlen? Und wie halten wir sie, wenn sei eingearbeitet sind?

Eignungsdiagnostische Methoden können dabei helfen, einige dieser Fragen zu beantworten und die Passung zu erhöhen zwischen Arbeitgeber:innen und Menschen, die Arbeit oder Ausbildung suchen.

Wie finden Geflüchtete passende Jobs und Ausbildungen?

 
Die Geflüchteten sind eine heterogene Gruppe, was Sprachkenntnisse, Alter, Ausbildung, Berufserfahrung, Begabungen und Interessen betrifft. Viele dieser Merkmale werden mit eignungsdiagnostischen Methoden gemessen, und damit lässt sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Person und Organisation bzw. Person und Tätigkeit gut zueinander passen. Zu den Methoden gehören Fähigkeitstests, Interessentests, Persönlichkeitstests, Kompetenzchecks, Auswahlgespräche und Assessment Center, natürlich kommt auch der Beurteilung von Ausbildungszeugnissen, Arbeitszeugnissen und Lebensläufen eine hohe Bedeutung zu. Doch diese Methoden sind nicht uneingeschränkt geeignet für eine Anwendung mit Geflüchteten: Sie setzen häufig gute Sprachkenntnisse und teilweise auch kulturelle Kenntnisse voraus, die bei Geflüchteten nicht immer gegeben sind. Arbeitszeugnisse, schulische Zeugnisse, Zertifikate und andere Bewerbungsunterlagen sind ggf. schwer zu interpretieren bzw. aufgrund der Flucht nicht verfügbar. Und eine für die Integration besonders wichtige Fähigkeit wird mit den klassischen Methoden selten erfasst: Wie schnell und gut kann jemand eine Fremdsprache lernen?
 

Testverfahren, die für den Einsatz bei Geflüchteten geeignet sind

 
Für Personen ohne eingehende Sprach- und Kulturkenntnisse sind kulturfreie Tests geeignet, die entweder sprachfrei sind oder sehr geringe sprachliche Anforderungen stellen, oder die in mehreren Sprachen verfügbar sind.

Denkbar sind Tests zur Ermittlung der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, mit denen rasch und unkompliziert eine Schätzung der Lernfähigkeit erfolgen kann. Mit solchen Tests lässt sich vorhersagen, wie schnell sich jemand in einer Situation mit neuen Anforderungen zurechtfindet. Das ITB hat hier zwei Tests im Angebot: Mit dem kurzen Onlinetest ICOS lässt sich die Lernfähigkeit erfassen, bei geringen sprachlichen Anforderungen in Englisch oder Deutsch. ICOS gibt es in unterschiedlich schweren Varianten: einmal für die Auswahl von Auszubildenden, einmal für Studierende oder Hochschulabsolventen. Der zweite Test ist ein kulturfairer Lernfähigkeitstest, der sehr geringe Anforderungen an die Deutschkenntnisse stellt. Er wurde bereits 2016 für den Einsatz mit Geflüchteten aus Syrien entwickelt und hat sich bewährt.

Zudem sind Testverfahren sinnvoll, mit denen sich die Sprachlernfähigkeit messen lässt. Sie sagen vorher, wie schnell jemand eine Fremdsprache erlernt, was bei Personen ohne oder nur mit geringen Sprachkenntnissen wichtig ist, wenn sie rasch in komplexere Themen eingearbeitet werden sollen. Auch bei der Zuweisung zu Sprachkursen können diese Informationen berücksichtigt werden. Das ITB hat einen Sprachlernfähigkeitstest entwickelt, bei dem die Struktur von fiktiven Sprachen erkannt und einfache Sätze übersetzt werden müssen. Der Test sagte in einer Längsschnittstudie vorher, wie schnell russische Ärzte, die vor einigen Jahren durch „German Doctor Exchange“ an deutsche Kliniken vermittelt wurden, die deutsche Sprache lernten: Die Note in der B2-Prüfung nach etwa einem Jahr wurde gut vorhergesagt (r = .45). In solchen kulturfairen Tests können Geflüchtete ihr Potenzial besser zeigen als in klassischen eignungsdiagnostischen Verfahren, die für Einheimische entwickelt wurden.

Für die Integration von Geflüchteten stellt ITB die genannten Testverfahren kostenfrei zur Verfügung. Außerdem beraten wir Arbeitgeber:innen und Institutionen, die sich mit der beruflichen Integration von Geflüchteten beschäftigen, gerne zu eignungsdiagnostischen Methoden, die speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. So können alle Beteiligten einen Beitrag leisten für die Integration und Unterstützung von Geflüchteten.

Für weitere Fragen wenden Sie sich an info@itb-consulting.de

Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden